
Ob in den eigenen Räumen oder unterwegs: Das Team des Würdezentrums Frankfurt ist unterwegs, spricht mit und setzt sich ein. Nehmen Sie teil an unserem Engagement.
Verfolgen Sie hier
http://jetztwirdspersoenlich.net/https-tnnaw1-podcaster-de-download-066-ingmar-hornke-mp3/
das Gespräch zwischen Ingmar Hornke und Klaus André Eickhoff zu:
– Vita Ingmar Hornke (ab min 2:00)
– Geschichte und Arbeitsweise des Palliativteams Frankfurt und des Kinderpalliativteams Südhessen (ab min 9:00)
– Patientenverfügung & Vollmacht (ab min 14:15)
– Intension & Arbeitsweise des Würdezentrum (ab min 58:20)
– assistierter Suizid & Suizid Prävention (ab 1h 13:20)
Bonustalk: Suizid
https://steadyhq.com/de/kae-podcast/posts/418786a8-5eb9-45f2-9959-891aad46f164
Bonustalk: Geschichte des Würdezentrum
https://steadyhq.com/de/kae-podcast/posts/90f484a4-6fb0-4caa-8c79-6e151d5ee1dc
Gerne möchten wir Sie auf den Themennachmittag „selbstbestimmt sterben“ mit anschließender Podiumsdiskussion aufmerksam machen, eine
Diskussion über den assistierten Suizid aktuell zur Gesetzesanpassung mit Vertretern und Vertreterinnen aus Gesundheitswesen, Politik & Ethik.
Wo:
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Wann:
SA 14.10.2023
13.30 – 19.00
Für wen:
alle interessierte Bürger und Bürgerinnen
Kosten:
keine
Anmeldung:
nicht erforderlich
(kein Anspruch auf Einlass bei erschöpfter Platz-Kapazität)
weitere Informationen (in Kürze) unter:
https://hausamdom-frankfurt.de/kalenderList/
In der Ausgabe 29/2023 des Wochenmagazins „IDEA“ (das christliche Spektrum) beantwortet Dr Oliver Dodt Fragen zur Altersuizidalität
klicken Sie hier für PDF Ansicht:
Interview ODO IDEA
Gerne möchten wir Sie auf ein spannendes Angebot der Volkshochschule Frankfurt aufmerksam machen: im Rahmen dieses einwöchigen Bildungsurlaubes nähern sich die Teilnehmenden zusammen mit Dr Robyn Handel dem Umgang mit unserer Endlichkeit, auch mit dem Blickwinkel anderer Kulturen.
Wo:
Volkshochschule Frankfurt
Sonnemannstrasse 13
60314 Frankfurt
(Besuch diverser, regionaler Orte im Rahmen von Exkursionen Teil des Programms)
Wann:
Mo 09.10. bis Fr 13.10.2023
je 09.00 – 16.00
Für wen:
alle interessierte Bürger und Bürgerinnen
Kosten:
260,00 € (zzgl. Fahrtkosten für regionale Exkursionen)
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://vhs.frankfurt.de/de/portal#/search/detail/162269
Sie haben grundsätzlich Interesse an Themen rund um unsere Endlichkeit ….?
Die Volkshochschule Frankfurt hat in der Reihe „out of the Box“ noch weitere Angebote dazu im Portfolio:
Taschenlampenführung über den Frankfurter Hauptfriedhof
Mi 04.10.2023
17.45 Uhr bis 19.45 Uhr
11,00 €
weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vhs.frankfurt.de/de/portal#/search/detail/164541
Dem Tod ins Auge schauen – das Leben erforschen
Japanischer Butoh-Tanz
So 08.10.2023
15.30 Uhr bis 18.30 Uhr
33,00 €
weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vhs.frankfurt.de/de/portal#/search/detail/164674
Leben und Tod als Karussell oder One-Way-Ticket?
Buddhistische und christliche Deutungsmuster
Mi 25.10.2023
19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
11,00 €
weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vhs.frankfurt.de/de/portal#/search/detail/164542
Und tschüss
über das Abschied nehmen
Mi 15.11.2023
18.00 Uhr bis 20.45 Uhr
17,00 €
weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vhs.frankfurt.de/de/portal#/search/detail/164543
Leben nach dem Tode?
Nahtoderfahrungen und die Würde des Menschseins
Mi 29.11.2023
19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
11,00 €
weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://vhs.frankfurt.de/de/portal#/search/detail/164544
Die vier Frankfurter Persönlichkeiten Goethe, Basti Red, Felix Wegener und der Struwwelpeter teilen je in eigenen Worten ihre Gedanken über die Endlichkeit des Lebens mit dem Würdezentrum.
Goethe hadert am Grab seines Vaters
Felix Wegeners Gedanken zur Endlichkeit am berühmtesten Wasserhäuschen Frankfurts
Struwwelpeter philosophiert über das Dilemma des Suppenkaspers
Basti Red über 90 min eines Fußballspiels in Relation zur Lebenspanne eines Menschen
Gerne möchten wir Sie auf den 2024 Termin des Zusatz- und Weiterbildungskurses
Palliative Care für Kinder und Jugendliche
aufmerksam machen
Wo:
Würdezentrum gUG
Geleitsstrasse 14
60599 Frankfurt
Wann:
je Mo – Fr
Modul 1: 29.01.24 – 02.02.24 (KW 5)
Modul 2: 15.04.24 – 19.04.24 (KW 16)
Modul 3: 01.07.24 – 05.07.24. (KW 27)
Modul 4: 04.11.24 – 09.11.24 (KW 45)
Zeiten:
Mo: 10.00 – 17.00 Uhr
Di: 08.30 – 17.00 Uhr
Mi: 08.30 – 17.00 Uhr
Do: 08.30 – 17.00 Uhr
Fr: 08.30 – 14.30 Uhr
Für wen:
Kinderärzt*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte, Kinderhospizkoordinator*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen sowie Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Psychologie, Theologie und Pädagogik mit einem Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung.
Kosten:
2.200,- €
(inkl. Getränke und Snacks)
Anmeldung:
http://www.wuerdezentrum.de/weiterbildung
Weitere Infos:
Flyer Palliative Care 2023
Ansprechpartnerin:
Christine Krause
069 – 3487 2055
info@wuerdezentrum.de
Hinweis:
Dieser Kurs wurde von der LÄKH anerkannt für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“
für Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin.
CME Fortbildungspunkte für Ärzte sind beantragt.
Gerne möchten wir Sie zum Trialog Suizidalität
„(M)ein Tabuthema…?“
des Frankfurter Suizidprävention-Netzwerkes FRANS einladen
Wo:
Gesundheitsamt Frankfurt (Auditorium)
Breite Gasse 28
60313 Frankfurt
Wann:
20.06.2023
18.00 – 20.00
Für wen:
alle Interessierte, Betroffene, Angehörige von durch Suizid Verstobenen,
und alle, die beruflich mit dem Thema Suizidalität zu tun haben
Kosten:
keine
Anmeldung:
nicht erforderlich
Weitere Informationen:
https://frans-hilft.de/trialog-suizidalitaet/
Dr. Ruth Marijke Smeding gilt national, wie auch international als eine der bedeutendsten, wenn nicht als die bedeutendste Fachfrau für Trauererschließung und Trauerbegleitung. Jahrzehntelang hat sie sich intensiv diesem Thema gewidmet. Nach unzähligen Publikationen, Vorträgen und Seminaren findet in Mainz vom 30.06.2023 bis 02.07.2023 nun ein letztes Mal das Seminar
„Selbsterfahrung im Dienste der Trauerbegleitung“
von ihr persönlich gehalten in Präsenz statt.
Wo:
Mainz (nähere Informationen siehe unten)
Wann:
vom 30.06.2023 16.00 Uhr bis 02.07.2023 13.00 Uhr
Für wen:
Alle ehrenamtlich und professionell in der Trauerbegleitung tätige Menschen mit dem Wunsch, über ihre Erfahrungen und Tätigkeit zu reflektieren und sich mit anderen auszutauschen, sowie auch langjährig trauernde Menschen, die ihre Erfahrung teilen, und diese auch für andere Betroffenen zugänglich machen möchten.
(Dieses Seminar ist für gerade am Beginn eines Trauerprozesses stehende Menschen weniger geeignet)
Kosten:
195,00 € (zzgl. Aufenthalt und Verpflegung)
weitere Informationen und Anmeldung unter:
palled@posteo.net