Hilfsangebote
Wenn du selbst oder jemand, den Du kennst, an Suizid denkt, bist du nicht allein. Es gibt kostenlose und vertrauliche Hilfsangebote, die jederzeit für dich da sind. Nutze diese Unterstützung – du brauchst diese schwere Zeit nicht allein durchstehen.
Hilfsangebot für die Akut-Situation:
Rettungsdienst, Leitstelle und psychosoziale Notfallversorgung
Um was geht es? Akut psychiatrische Notfälle z.B. Gedanken sich das Leben zu nehmen oder selbstverletzendes Verhalten.
Telefonisch 📞 112
und vor Ort 🏘
Hilfsangebote für alle:
Um was geht es? Beratung in Lebenskrisen und Einsamkeit
Telefonisch:
📞 0800 1110111
📞 0800 1110222
📞 116 123
im Internet 🛜, im Chat 💬
vor Ort:
oder per E-Mail
www.telefonseelsorge.de/krisenkompass
Um was geht es? Die App der Krisenkompass kann Ihr tagtäglicher Begleiter und ein wirksames Instrument der Krisenbewältigung sein.
Per App 📲 erhältich im App Store und bei Google Play
www.suizidpraevention-sachsen.de
Um was geht es? HEYLiFE informiert, schult verschiedene Multiplikatoren, stellt Hilfsangebote zusammen.
im Internet 🛜 zum Informieren ℹ und vor Ort 🏘️ und zum Weiterleiten ➡️
Online-Hilfsangebote für Menschen unter 25 Jahre:
Um was geht es? Online-Suizidprävention ist eine kostenlose und vertrauliche Mailberatung für unter 25-Jährige in suizidalen Krisen.
Per E-Mail @ im Internet 🛜 oder vor Ort 🏘 und zum Weiterleiten ➡️
Online-Hilfsangebote für Menschen ab 26 Jahren:
Um was geht es? Eine niedrigschwellige und anonyme Onlineberatung für Menschen ab 26 Jahren mit Suizidgedanken.
Im Internet 🛜 und zum Weiterleiten ➡️
Infos für Männer mit Suizidgedanken und Lebenskrisen:
Um was geht es? Dies Webseite wurde für Männer entwickelt, um Suizidversuche und Suizide zu verhindern. Sie klärt über Suizidalität und psychische Krisen auf, vermittelt Hilfe und schafft Perspektiven.
Im Internet 🛜 und zum Weiterleiten ➡️
direkt + kurzfristige + langfristige Hilfen und zum Informieren ℹ️
Infos für Angehörige von Männern mit Suizidgedanken und Lebenskrisen:
Um was geht es? Das Online-Programm »Hilfe für Angehörige« hat das Ziel, Angehörige und andere nahestehende Personen von Männern mit suizidalem Erleben und Verhalten zu unterstützen. Das Programm klärt über Warnsignale und Risikofaktoren auf und legt einen besonderen Fokus darauf, wie mit den betroffenen Männern kommuniziert werden kann und wie diese unterstützt werden können.
Im Internet 🛜 zum Weiterleiten ➡️ und zum Informieren ℹ️
Gesprächsangebot für Menschen über 60 Jahre:
Um was geht es? Silbernetz bahnt einsamen Menschen ab 60 Jahren Wege aus der Isolation. Es ermöglicht anonyme Kontaktaufnahme, den Wiederaufbau persönlicher Verbindungen und hilft dabei, passende Angebote im Umfeld zu finden.
Telefonisch 📞 0800 4 70 80 90
im Internet 🛜 und zum Informieren ℹ️
Beratung für Beschäftigte im Gesundheitswesen:
Um was geht es? Beratung für Beschäftigte im Gesundheitswesen (Pflegedienste, Krankenhauspersonal, Rettungsdienst, ...), die selbst Hilfe benötigen.
Telefonisch 📞 0800 0 911 912
per E-Mail @ im Internet 🛜 und zum Weiterleiten ➡️
Umgang mit alten oder pflegebedürftigen Menschen:
Um was geht es? Broschüre “Wenn das Altwerden zur Last wird” des NationalenSuizidpräventions-Programms (Naspro) - hilfreich für Menschen, die pflegebedürftige Menschen versorgen: medizinisches und pflegerisches Personal, An- und Zugehörige
Broschüre im Internet oder gedruckt️
Regionale Beratung und Kontaktvermittlung
beim Sozial-Psychiatrischen Dienst:
gesund.bund.de/sozialpsychiatrischer-dienst
Um was geht es? Die Angebote sind je nach Landkreis oder kreisfreier Stadt sehr unterschiedlich: manche Landkreise können nur wöchentliche telefonische Beratungstermine, andere Krisendienst in der Nacht bereitstellen
Im Internet 🛜 telefonisch 📞 zum Weiterleiten ➡️ zum Informieren ℹ️ und vor Ort 🏘
Für Frankfurt verschiedene Angebote des Gesundheitsamts Frankfurt:
FRANS: frans-hilft.de/
Um was geht es? Das Frankfurter Netzwerks für Suizidprävention (FRANS), stellt Informationen bereit, organisiert Veranstaltungen und Kampagnen zur Vorbeugung von Suizid. Sie bietet Betroffenen, Angehörigen und Trauernden konkrete Hilfsangebote sowie Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung.
Im Internet 🛜 zum Weiterleiten ➡️ oder zum Informieren ℹ️ und vor Ort 🏘
Babbeln für die Seele
frankfurt.de/aktuelle-meldung/gesundheitsamt/babbeln-fuer-die-seele
Um was geht es? „Babbeln für die Seele“ ist ein Angebot des Gesundheitsamts Frankfurt, das Menschen für regelmäßige, entspannte Telefonate miteinander vernetzt. Ziel ist es, Einsamkeit zu lindern und soziale Kontakte im Alltag zu stärken.
Per E-Mail @ telefonisch 📞 und vor Ort 🏘
frankfurt.de/themen/gesundheit/gesundheitsfoerderung/gesund-durchs-jahr
Um was geht es? „Gesund durchs Jahr“ ist eine kostenfreie Reihe des Gesundheitsamts Frankfurt mit Lesungen, gemeinsamen Lesegruppen und wöchentlichen Spaziergängen. Ziel ist es, körperliche und seelische Gesundheit niedrigschwellig zu fördern.
Im Internet 🛜 zum Informieren ℹ️ oder vor Ort 🏘 und zum Weiterleiten ➡️
Hilfsangebote für Bayern:
Um was geht es? Die Krisendienste Bayern bieten rund um die Uhr kostenlose Hilfe bei seelischen Notlagen für Betroffene, Angehörige und Fachstellen, auch mit mobilen Einsätzen vor Ort.
Telefonisch 📞 0800 655 3000
oder vor Ort 🏘
Hilfsangebote für Berlin:
Um was geht es? Der Berliner Krisendienst hilft schnell und qualifiziert bei psychosozialen Krisen bis hin zu akuten seelischen und psychiatrischen Notsituationen. Kostenlos. 24 Stunden am Tag. Auf Wunsch anonym. Telefonisch, persönlich und in zugespitzten Situationen vor Ort.
Telefonisch 📞 030 390 63 10
oder vor Ort 🏘 und zum Weiterleiten ➡️
Hilfsangebote für An- und Zugehörige in palliativen Lebenslagen:
www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de
Um was geht es? Dieser Wegweiser des deutschen Hospiz und Palliativverbands (DHPV) zeigt verschiedene Ansprechpartner vor Ort
Im Internet 🛜 und zum Weiterleiten ➡️
Falls die Weiterleitung an ein Hilfsangebot aus technischen Gründen nicht funktioniert, geben Sie uns bitte Rückmeldung.