top of page
Bildschirmfoto 2025-03-16 um 14.26.33.png

BILDUNGSANGEBOTE

KURSANGEBOTE FÜR MITARBEITENDE IM GESUNDHEITSWESEN

Wir richten uns an Fach‑ und Führungskräfte aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hospizen, ambulanten Diensten und weiteren Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, die ihre Kompetenzen in der palliativen Versorgung und Gesprächsbegleitung vertiefen möchten. Unsere praxisorientierten Seminare und Workshops vermitteln Ihnen fundiertes Fachwissen, stärken Ihre Handlungssicherheit und fördern eine wertschätzende, mitfühlende Haltung gegenüber schwerkranken und sterbenden Menschen.

Palliative Care für Pflegende (160 UE)

In dieser DGP-anerkannten Weiterbildung erwerben Sie alle wesentlichen Kenntnisse zur ganzheitlichen Begleitung von Menschen mit lebenslimitierenden Krankheiten. Schwerpunkte sind Symptommanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Schmerztherapie, psychosoziale Unterstützung und ethische Fragestellungen in der Versorgung. Praxisfälle, Hospitationen vor Ort und Reflexionsrunden ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen.

Palliativmedizin für Kinder und Jugendliche (200 UE)

Die multiprofessionelle Weiterbildung richtet sich and Ärzt:innen, Pfleger:innen, Sozialarbeiter:innen und weitere Akteure des Gesundheitswesens, die mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sie widmet sich den besonderen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihren Familien. Neben medizintechnischen und pharmakologischen Aspekten stehen psychosoziale, entwicklungspsychologische sowie familienzentrierte Interventionen im Fokus. Interaktive Unterrichtsgestaltung und Fallbesprechungen mit erfahrenen Referent:innen aus Pädiatrie, Psychologie und Sozialarbeit sorgen für einen intensiven Austausch

Advanced Care Planning – Ausbildung zur Gesprächsbegleitung nach §132g (76 UE)

Erlernen Sie systematische Gesprächsführung und Dokumentation nach den Standards von ACP‑Deutschland. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Vorausplanende und Bevollmächtigte befähigen, fundierte Entscheidungen für das Lebensende zu treffen, persönliche Werte zu klären und diese im Pflege- oder Behandlungsplan verbindlich festzuhalten.

Letzte Hilfe Professionell (8 UE)

Dieses Kompaktseminar richtet sich an Professionals, die bereits Basis‑Wissen in der Sterbebegleitung haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Themen sind: komplexe Symptomkontrolle, ethische Dilemmata, interprofessionelle Kommunikation und Supervision. Durch Rollenspiele und kollegiale Fallreflexion erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz für herausfordernde Situationen.

Weitere Themen

- Gewaltfreie Kommunikation in der interprofessionellen Teamarbeit - Umgang mit Todeswünschen und Suizidalität - Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken

INHOUSE-ANGEBOTE

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden gezielt stärken und direkt in Ihrer Einrichtung eine gemeinsame Weiterentwicklung ermöglichen? Unsere Bildungsformate bieten wir auch als Inhouse-Schulungen an. Dabei orientieren wir uns individuell an Ihren Bedürfnissen, passen Inhalte und Formate flexibel an und stimmen uns eng mit den Abläufen und Anforderungen Ihrer Organisation ab.

Ob in Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Hospizen oder ambulanten Diensten – wir kommen zu Ihnen, bringen Fachwissen, Erfahrung und eine zugewandte Haltung mit. So schaffen wir eine wertschätzende Lernatmosphäre, in der Austausch, Reflexion und Entwicklung im Team möglich werden.

Wenn Sie ein individuelles Fortbildungsangebot für Ihre Einrichtung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passendes Konzept. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

bottom of page